CHRONIK
Kurzchronik und Informatives über den Gesangverein Liederkranz
Gründung am 22. November 1883
unter Pfarrer und Distriktschulinspektor Franz Leopold Schecher als
„Cäcilianischer Musik- und Gesangverein“
1. Vorsitzender wurde der Ökonom Kilian Wallrapp, der auch 1877 der Begründer der 1. bayerischen Raiffeisen-
genossenschaft in Bayern war.
Die ersten Auftritte waren bereits am Weihnachtsfest 1883. Am Pfingstmontag, den 2. Juli 1884 war die ganze
Bevölkerung zur großen öffentlichen Premiere eingeladen. Um 15:30 Uhr begann das Chorkonzert ab 18.00 Uhr
spielte die Theilheimer „Blechmusik“ zum Tanz auf.
Fahnenweihe
Am 16. Juni 1901 fand die Fahnenweihe statt, die Patenschaft übernahm der Gesangverein Rotten-
dorf. Zu die-ser Feier waren 14 auswärtige Vereine mit Fahnen erschienen. Bei der Generalversammlung am
18. Januar 1903 wurde eine Trennung vollzogen. Die Leitung des kirchlichen Gesangs blieb weiterhin bei Pfarrer
Franz Leopold Schecher, den weltlichen Part übernahm der damalige Lehrer Hermann Lenz. Nach dem plötzlichen
Tod von Pfarrer Franz Leopold Schecher erklärte sich Hauptlehrer Gengler das Dirigentenamt zu übernehmen.
Während des 1. Weltkrieges ruhte die Vereinsaktivität. Einige aktive Mitglieder waren im Krieg gefallen. Seit November 1922 leitete Hauptlehrer Josef Beck den Gesangverein als Dirigent.
Das 40 jährige Stiftungsfest wurde im großen Rahmen am 28. und 29. Juni 1924 gefeiert. Die Kapelle Josef Faulhaber spielte am Sonntagmorgen um 5:30 Uhr den Weckruf, bereits um 7 Uhr morgens wurden die auswärtigen Vereinsabordnungen empfangen, um 8:30 Uhr war der Kirchenzug, anschließend Festgottesdienst, danach Frühschoppen, Mittagstisch und um 14 Uhr Festzug mit den örtlichen und 14 auswärtigen Gesangvereinen. Der Festbetrieb spielte sich im „trunkschen Wirtshaus“ ab.
Gesangverein Liederkranz Theilheim
Im Mai 1927 konstituierte sich der Gesangverein grundlegend nach einem größeren Disput. Von nun an war er nur noch ein weltlicher Verein, der sich den Namen Gesangverein Liederkranz Theilheim gab.
Auch während des 2. Weltkrieges ruhte das Vereinsleben zwangsweise, bis sich schließlich nach einer längeren Werbeaktion unter Franz Issig und Franz Wallrapp im August 1952 der Gesangverein neu formierte. Ernst Wolfenstetter wurde als Dirigent gewonnen. 1958 löste ihn Alfons Deppisch ab. 1963 übernahm der junge Nachwuchssänger Heinrich Issig die Chorleitung, der leider in jungen Jahren 1974 verstarb.
Das 50-jährige Stiftungsfest
Ein herausragendes Fest war das 50-jährige Stiftungsfest 1974 unter dem Vorsitz von Helmut Rüthlein. 23 auswärti ge Vereine und alle Ortsvereine zeigten ihre freundschaftliche Verbundenheit zum Liederkranz. Franz Wallrapp
wurde für seine idealistische Vereinsarbeit zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Freundschaft mit Wehr und Kleinarl
Eine freundschaftliche Bande zum Gesangverein Wehr aus der Eifel und zum Musikverein und Kirchenchor Kleinarl in Österreich und zum 1979 gegründeten Kirchenchor wurde unter dem Vorsitz von Siegfried Faulhaber
aufgebaut. Mehrere Besuche und Gegenbesuche mit dem Männergesangverein Wehr und dem
Musikverein Kleinarl zusammen mit dem Kirchenchor wurden organisiert. Noch heute resultieren daraus freund-
schaftliche private Beziehungen.
„50 Jahre sind schnell vergangen“
lautete eine Presseüberschrift in der Main-Post 1984. Was war geschehen? Bis dato wurde immer von
der Wiederbegründung und Neukonstituierung im Mai 1927 ausgegangen.
Der aktive Sängervorstand und Ortschronist Siegfried Faulhaber stieß bei seinen Nachforschungen erst-
mals auf die Gründungsurkunde des Gesangvereins vom 22. Nov. 1883, die auszugsweise in einem
Pfarrbuch eingetragen war. Der endgültige Beweis über die Gründung 1883 wurde einige Jahre später
im wiederaufgefundenen ersten Protokollbuch, das die Niederschriften von der Gründung bis zum
2. Weltkrieg beinhaltet bestätigt.
100 Jahre Gesangverein Liederkranz
Es stand also nichts mehr im Wege 1984 das 100-jährige Bestehen des Liederkranzes zu feiern. Am
1. April 1984 erhielt der Verein für die langjährigen erworbenen Verdienste um die Pflege des Chorge-
sangs und des deutschen Volksliedes durch den damaligen Bundespräsidenten Karl Carstens bei der
Bundesfeier in Braunschweig die Zelterplakette.
Auftakt zum 100-jährigen Stiftungsfest war ein Heimatabend mit Hans und Ellen Kollmannsberger, den
Schrollamusikanten und der Schuhplattlergruppe des Alpenvereins und dem örtlichen Musikverein und
der Blaskapelle. An den beiden folgenden Tagen besuchten uns 32 auswärtige Vereine. Das 110-jährige
Stiftungsfest war nicht minder aufwändig von Alfred Röhm mit seiner Vorstandschaft organisiert. Das 125-jährige Gründungsjubiläum wurde mit verschiedenen Veranstaltungen im Laufe des Jahres 2008 in der neuen Jakobstalhalle unter dem Vorsitz und der Organisation von Siegfried Faulhaber durchgeführt.
Gründung des Singkreises bzw. des gemischten Chores
Aus Freude am Lied und Gesang und aus Eigeninitiative schlossen sich über 25 Frauen als Singkreis
dem Liederkranz an. Am 11. April 1997 wurde im Probenlokal Weinstube Endres die Gründung unter Vor-
sitz von Alfred Röhm besiegelt.
Unser langjähriger Dirigent Clemens Hain integrierte die Frauengruppe in den Männergesangverein und
formierte einen leistungsstarken gemischten Chor. In der neuen Satzung des Liederkranzes bilden beide
Chöre eine Chorgemeinschaft.
Gemeindepartnerschaft und Patenfreundschaft mit dem Coro Vigolana
Mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden und dem Austausch von Wimpeln, Gemeinde-
wappen und anderen Gastgeschenken als Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft besiegelten
die Gemeinden Theilheim und Vigolo Vattaro am 7. September 2013 ihre neue Partnerschaft.
In besonderer Erinnerung bleibt der Besuch des Gesangvereins Liederkranz im Juni 2014 in
Vigolo Vattaro. Bei einem gemeinsamen Konzert und dem anschließenden Empfang im Rathaus wurde
eine freundschaftliche Bande zwischen beiden Chören geknüpft. Außerdem erweckten der geführte
Ortsrundgang und die Besichtigung verschiedener kommunalen und öffentlichen Einrichtungen großes
Interesse.
24. bis 26. November 2017
Der Coro Vigolana und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Vigolo Vattaro besuchten
Theilheim zwecks der Freundschaftsvertiefung und zu einem gemeinsamen Konzert mit dem
Gesangverein Liederkranz Theilheim. Für die 48 Teilnehmer hatte der Freundeskreis eine
Stadtführung in Würzburg organisiert, einen gebührenden Empfang in der Jakobstalhalle und
nach dem Kirchenkonzert zu Gunsten des Kindergartens einen unterhaltsamen Büfettabend
in der Jakobstalhalle zusammen mit dem Chor des Liederkranzes.
Der Kinderchor Pfiffikus
Der Initiative von Alfred Röhm ist es zu verdanken, dass sich 2003 ein Kinderchor formierte.
15 Buben und Mädchen waren mit ihrer Leiterin Frau Gudrun Fuchs begeistert, als sie bei
den beiden Weihnachtskonzerten 2004 und 2005 auftreten durften. Außerdem zeigten sie bei
einigen Weihnachtsfeiern und beim Singen unter dem Maibaum ihr Können.
Mit dem Abschlusskonzert unter dem Motto „Eine musikalische Weltreise“ am 20. Mai 2006
endete diese Ära, da einige Kinder aus verschiedenen Gründen aufhörten.
Die Dirigentschaft seit 1974
In den Jahren 1974 bis 1991 gab es mehrere Dirigentenwechsel. 1974 bis 1979 standen wir unter Leitung von Hans Josef Wagner, ab Nov. 1979 übernahm uns Clemens Hain bis Juni 1986. Seine Schwester Gudrun Hain löste ihn bis November 1988 ab, Karin Issig folgte bis Dez. 1989. 1990 leitete uns der Musikstudent Thomas Streit. Edith Hain stand uns freundlicherweise immer wieder einmal als Aushilfe zur Seite. 1991 kehrte dann für viele Jahre Ruhe ein. Clemens Hain dirigierte uns wieder 16 Jahre erfolgreich bis Ende 2007. Die weiteren 12 Jahre von Januar 2008 bis März 2020 wurde der Chor von der Diplommusiklehrerin Ann Derrez geleitet. Zum Neuanfang nach der Corona-Pandemie starten wir mit Annika Weber.
Die Vereinsführung
In der Vereinsführung seit Wiederbegründung nach dem 2. Weltkrieg gab es sehr wenige Wechsel. Nachdem Franz Wallrapp aus Altersgründen 1966 seine Vorsitzendentätgkeit abgab, übernahm für ein Jahr Rudolf Ganz die Verantwortung. Von 1968 bis Januar 1977 führte Helmut Rüthlein den Verein, 1977 bis 1988 Siegfried Faulhaber und von 1989 bis 2004 Alfred Röhm, 2005 und 2006 war Clemens Hain neben seiner Dirigententätigkeit auch noch 1. Vorsitzender. Seit 2007 führte erstmals seit 124 Jahren eine Frau, Monika Buchbinder, die Vereinsgeschäfte. Sie wurde 2010 von Siegfried Faulhaber abgelöst, der bis heute noch der Vorsitzender des Gesangvereins Liederkranzes ist.
Kulturträger in der Gemeinde
Seit der Gründung sind die Aktiven des Liederkranzes bestrebt selbst kulturelle Veranstaltungen zu organisieren oder bei öffentlichen Konzertabenden ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Mitwirkung bei zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen der Vereine, der Gemeinde und der Kirche im örtlichen Jahresablauf haben einen festen Stellenwert. Mit der Auswahl unterschiedlicher Chorliteratur wird die Vielfältigkeit des gesanglichen Kulturgutes bei den entsprechenden Anlässen abgedeckt.
Geselligkeit hat einen hohen Stellenwert im Vereinsleben.
Neben der Freude am Chorgesang ist allen Sängerinnen und Sängern sehr viel an einer harmonischen Kameradschaft gelegen. Schon bei den wöchentlichen Proben am Dienstag erleben wir das beim offenen Gesprächsaustausch. Man setzt sich nach der Singstunde in geselliger Runde zusammen, trällert vielleicht noch das eine oder andere Trinklied oder Volkslied, lässt ein Geburtstagskind hochleben oder labt sich noch bei einer unverhofften späten Brotzeit.
In vielen internen Vereinsveranstaltungen pflegt man die Gemeinschaft. Zum festen Bestandteil eines Jahresprogramms zählten die Maiwanderung, der seit über 30 Jahren statfindende 5-Tagesausflug, organisiert von Siegfried Faulhaber, eine Grillfete und die Weihnachtsfeier sowie die anfallenden Ständchen zu einem runden Jubiläum.





